top of page
Suche

Cakepops der einfachen Art

  • Miriam H.
  • 29. Apr. 2017
  • 3 Min. Lesezeit

Cakepops...so lecker, dass man sie mit einem Haps wegisst - und genau dafür sind sie gemacht.

Ich werde euch bei diesem Rezept zwei Wege zeigen diese Köstlichkeiten herzustellen. Einerseits mit dem praktischen Cakepop-Maker und andererseits die herkömmliche Weise - mit dem vorgebackenen Teig.

 

 

1. Variante mit dem Cakepop-Maker:

Zutaten:

Für den Teig:

- 150 g zimmerwarme Butter

- 150 g Zucker

- halber TL Vanilleextrakt

- 2 Eier

- 1 Prise Salz

- 300 g Mehl

- 2 TL Backpulver

- 250 ml Milch

Zum Verzieren:

- 250 g Schokoladenkuvertüre

- Cakepopstile

- Zuckerperlen zum Verzieren

Anleitung:

Schritt 1

- Die zimmerwarme Butter mit einem Handrührgerät ca. 4 Min aufschlagen, bis sie bleich ist und ihr Volumen verdoppelt hat und dann den Zucker unterrühren.

- Die Eier nacheinander einmixen.

- In einer separaten Schüssel das Mehl, mit dem Backpulver und dem Salz vermengen.

- Die Mehlmixtur und die Milch abwechselnd (Mehl - Milch - Mehl) unterrühren.

Schritt 2

- Den Cakepop-Maker mit etwas Öl auspinseln oder mit einem Backtrennspray besprühen und vorheizen.

- Die Mulden fast bis zum Rand mit dem Teig befüllen. (Ihr könnt dies mit einem kleinen Löffel oder, so wie ich, mit einem Spritzbeutel machen.)

- Sind alle Mulden ausgefüllt, schließt ihr den Cakepop-Maker und lässt die Cakepops ca. 8 Min aufgehen. (TIPP: öffnet den Maker erst nach ca. 5 Min, damit ihr den Backvorgang nicht unterbrecht.)

- Mit einem kleinen Löffel könnt ihr die leicht gebräunten, fertigen Cakepops aus den Mulden schupfen.

- Wiederholt diesen Vorgang so lange bis euer Teig aufgebraucht ist.

Schritt 3

- Während die Cakepops auskühlen, könnt ihr die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen. (TIPP: Ich habe hier die fertige Schokoglasur von Dr. Oethger genommen und, mit öfterem Umrühren, ca 60-90 Sek. in der Mikrowelle schmelzen lassen.)

- Ist die Schokolade geschmolzen bzw. taucht ihr einen Cakepopstil ein kleines Stück (ca. 1 cm) in die Schokolade. Steckt dann den Stil bis zur Hälfte in einen Cakepop. Wiederholt diesen Vorgang mit allen Cakepops.

- Ist die Schokolade erhärtet, kleben die Cakepops an den Stilen.

- Bereitet eure Zuckerperlen oder anderen Verzierungen und einen Steckbehälter (ich nehme dafür einfachen Styropor her) vor.

- Taucht nun einen Cakepop komplett in die Schoko ein und lasst die überschüssige Schoko abtropfen, indem ihr den Stil leicht gegen den Behälter klopft.

- Bestreuselt nun den Cakepop mit der Deko eurer Wahl. (TIPP: Die Schokolade auf dem Cakepop sollte noch weich sein, damit die Deko gut haftet.)

- Steckt den Cakepop in das Styropor und lasst sie komplett trocknen, bis die Schokolade hart ist.

- Wiederholt diesen Vorgang nun mit jedem Cakepop...hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und jeden Cakepop individuell gestalten!

 

2. Variante mit dem vorgebackenen Teig:

Zutaten: (Für einen normalen Vanille-Zitronen-Biskuit)

- 3 Eier

- 150 g Zucker

- 150 g Mehl

- Abrieb einer Zitrone

- halber TL Vanilleexktrakt

- 3 EL lauwarmes Wasser

- 2 TL Backpulver

- 1-2 EL Marmelade

Anleitung:

Schritt 1

- Den Ofen auf 180°C Heißluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

- Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren und das Vanilleektrakt mit dem Zitronenabrieb unterrühren.

- Das Backpulver in das Mehl sieben und gut untermischen.

- Das Mehl in den Teig geben und mit dem Wasser unterrühren bis eine homogene Masse entstanden ist.

- Den Teig in das vorbereitete Backblech gießen und ca. 20 Min. backen. (TIPP: Die Backdauer hängt von der Form des Backbleches ab. Je tieferes ist, desto länger braucht der Teig.) Der Teig ist fertig wenn ein in die Mitte des Teiges gestochener Schaschlikspieß sauber herauskommt.

- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 4 Min. in der Form auskühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.

- Den Kuchen komplett erkalten lassen und dann in ein Gefäß zerkrümeln.

- Die Marmelade (Ich benütze hier immer Marillenmarmelade) unter den Teig mischen und gut durchkneten.

- Ist ein klebriger Teig entstanden, könnt ihr jetzt kleine, gleichmäßige Bällchen formen und sie vorsichtig auf die mit Backpapier belegte Arbeitsplatte legen.

Schritt 2

Ist bei der 2. Variante gleich wie bei der 1. Variante.

Ich wünsch euch viel Spaß beim Nachmachen und lasst es euch schmecken!!!

Comments


MirisMouthWateringSweets

bottom of page